Die herausfordernden, aktuellen Krisen und die langfristigen Aufgaben der kommenden Jahrzehnte machen die Notwendigkeit einer umfassenden Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft deutlich. Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation unterstützt Unternehmen in Bremen aktiv bei dieser Transformation und setzt auf nachhaltige Wirtschaftspraktiken, die sowohl ökologisch, sozial als auch wirtschaftlich langfristig tragfähig sind. Im Mittelpunkt stehen innovative Geschäftsmodelle, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Lebensqualität in der Region nachhaltig verbessern. Gemeinsam mit der Wirtschaft und der Wissenschaft wird etwa die Dekarbonisierung vorangetrieben, wobei der Einsatz neuer Technologien, wie beispielsweise im Bereich Wasserstoff, gezielt gefördert wird – etwa durch Projekte zur Bereitstellung von grünem Wasserstoff für die Stahlproduktion (Link).
Bremen fördert zudem eine Vielzahl von Initiativen, die nachhaltige Wirtschaftsmodelle stärken. Zu den zentralen Themen zählen Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und die Unterstützung nachhaltiger, innovativer Start-ups (Link). Aber auch in den Themenfeldern Tourismus, Gewerbeplanung oder Hafenmanagement (Link) finden nachhaltige Ansätze Beachtung. Unternehmen, die nachhaltige Geschäftsmodelle verfolgen, erhalten umfassende Unterstützung – von individueller Beratung über Finanzierungsangebote bis hin zu internationalen Kooperationsmöglichkeiten. Zudem wird die Entwicklung und Umsetzung sozialer Innovationen aktiv vorangetrieben.
Bremen fördert insbesondere soziale Innovationen und alternatives, gemeinwohlorientiertes Unternehmertum. Damit sind alle Unternehmungen gemeint, die „anders“ wirtschaften, um Gesellschaft und Wirtschaft fairer, solidarischer, nachhaltiger oder demokratischer zu machen. Dazu zählen z.B. Sozialunternehmen, Genossenschaften und viele mehr. Mit der Studie zur „Vermessung der Alternativwirtschaft“ ist das Land Bremen Vorreiter: Erstmals werden die Vielfalt und die wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz der Alternativwirtschaft für ein Bundesland erhoben, quantifiziert und darstellbar gemacht.
Im Land Bremen engagieren wir uns intensiv für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Unsere Initiativen unterstützen Unternehmen dabei, ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Transformationsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken. Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) sowie weitere Partner bieten Unternehmen eine Vielzahl an Beratungs- und Fördermöglichkeiten, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren und höchste ökologische Standards zu erfüllen.
Um die Klimaneutralität bis 2038 zu erreichen, sind konkrete Maßnahmen in Bremen und Bremerhaven erforderlich. Der Aktionsplan Klimaschutz, koordiniert von der Leitstelle Klimaschutz bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW), bündelt alle Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität – transparent, nachvollziehbar und für alle zugänglich. Um die Klimaneutralität der Wirtschaft voranzutreiben, setzt die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation (SWHT) im Aktionsplan aktuell 41 Maßnahmen um.